Offene Ganztagsschule 

Nachmittagsbetreuung

Im Rahmen unseres Offenen Ganztagangebotes bieten wir eine Nachmittagsbetreuung für Kinder der 1. bis 4. Klasse nach Unterrichtsende an.

Die Grundschüler, die am Nachmittag nicht zu Hause betreut werden können oder gerne weiter gemeinsam spielen, lernen und arbeiten wollen, finden hier ein kindgerechtes Umfeld als Ergänzung zur schulischen Bildung und Erziehung. Da die pädagogischen Fachkräfte der Mittagsbetreuung auch am Vormittag unterstützend im Hauptunterricht eingesetzt werden, erfolgt eine enge Zusammenarbeit zwischen Betreuern und Lehrern.

In der ersten Klasse werden die Kinder nach dem Unterricht von den Betreuern abgeholt. Ab der 2. Jahrgangsstufe kommen die Schüler selbstständig in die Betreuung. Kleingruppenweise gehen sie dann zusammen mit einem Betreuuer zum Essen in den Speisesaal im selben Gebäude. In der Schulküche wird täglich frisch in Bioqualität gekocht.

Nach dem Mittagessen beginnt die Freispielzeit und verschiedene pädagogische Angebote. Hierbei wird auf die Vielfalt und Abwechslung der sportlichen, musischen und künstlerischen Aktivitäten Wert gelegt.

Die Räume der Ganztagesbetreuung sind mit vielfältigen Materialien ausgestattet, die die Kinder zum kreativen Spiel und zur Handarbeit anregen. Auch im Außenbereich stehen den Kindern Sport- und Spielgeräte zur Verfügung.

Räumlichkeiten der Nachmittagsbetreuung

  • Kreativraum
  • Spielzimmer für das Freispiel
  • Mehrzweckraum mit Küche für Groß und Klein
  • Ruheraum
  • Freizeitanlage im Außenbereich mit Sandspielplatz, Rückzugsmöglichkeiten und Ballspielplatz.

Darüber hinaus werden von den Betreuern verschiedene pädagogische Spielangebote unterbreitet:

  • erlebnispädagogische Elemente beim Außenspiel, Gesellschaftsspiele zur Förderung der Gruppendynamik
  • Entspannungsspiele, Konstruktionsspiele, Geschicklichkeitsspiele, Handarbeiten, jahreszeitengerechte Bastelarbeiten zur Förderung der individuellen Fähigkeiten und Sinnesschulung
  • gemeinsames Backen und Kochen
  • Entspannungsspiele, Phantasiereisen
  • Leserunden zur Förderung der Lesekompetenz

Das Gesamtangebot erfolgt in steter Abstimmung mit dem Grundschulkollegium, um die ganzheitliche Entwicklung der Kinder auf der Grundlage der Waldorfpädagogik im gesamten Schulangebot zu gewährleisten und dabei den neuen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen gerecht zu werden.

Buchungszeiten & Kosten

Die Nachmittagsbetreuung selbst ist kostenfrei. Am Schuljahresanfang wird einmalig das Materialgeld von 35 € pro Kind gemeinsam mit dem Schulgeld eingezogen. Für die Kinder die für die Kurzgruppe (Abholung um 14 Uhr) oder die Langgruppe bis 16 Uhr (Abholung ab 15:30 Uhr) angemeldet sind, wird das Essensgeld pro angemeldeten Wochentag berechnet.

Kontakt: 09281 738 151, betreuung@waldorfschule-hof.de

Offene Ganztagesschule

Schüler AGs am Nachmittag 

Ab der 5. Klasse wählen die Schüler aus einem abwechslungsreichen Seminarangebot mindestens eine AG in denen sie ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in kreativen, motorischen und lebenspraktischen Bereichen vertiefen können.

AG-Themen der letzten Jahre: Zirkus-, Handarbeits-, Kunst-, Chor-, Ball-, Reparatur-AG und Orchesterensemble. 

Schulmensa & Cafeteria

Täglich frisch & in Bioqualität

Unsere Mensa ist Montag bis Freitag von 11:30 Uhr – bis 13:45 Uhr für das Mittagessen geöffnet!

In unserer Schulmensa wird täglich frisch in Bioqualität für die Schüler, Mitarbeiter und auch Eltern gekocht. Das abwechslungsreiche Menü mit frischem Salatbuffet besteht meist aus einer Suppe, ein bis zwei Hauptgerichten und einem Dessert. Gekocht wird vorwiegend vegetarisch.

Die Schüler können eine ABO-Karte erwerben, die für feste Essenstage ausgestellt und dann beim Essen an der Ausgabe vorzuzeigen ist. Pro Wochentag kostet die Karte eine monatliche Pauschale von 11,75 Euro. Im Schulsekretariat können einzelne Essensmarken (3,70 Euro) oder eine 5-er Essensmarke (16 Euro) erworben werden.

Wir achten bei den Lieferanten auf Regionalität und arbeiten mit anderen gemeinnützigen Einrichtungen, wie der Lebenshilfe, der Biokiste und örtlichen Bioläden zusammen.

Aktueller Speiseplan KW 13

Speiseplan KW 14

Schüler- und Lehrerbibliothek

Morgentlicher Lesetreff

Durch das Engagement der Eltern aus dem Bibliothekskreis ist eine Bücherei für die ganze Schulgemeinschaft entstanden.

Dank zahlreicher Büchergeschenke erweitert sich das Repertoire stetig:

Von Abenteuer der Tulle- Zwerge bis Zauberlehrling Harry Potter … für kleine und große Leseratten hat unsere eigene und liebevoll dekorierte Schulbibliothek täglich bis zum ersten Unterrichtsklingeln geöffnet.

Eine große Auswahl an Büchern für Leseanfänger, Pferdeliebhaber, Dinofans oder Zwergen- oder Detektivgeschichten bis hin zu anspruchsvollen und umfangreichen Romanen aus der Weltliteratur ist hier zu fast allen Themen etwas zu finden.

Aktuell im Aufbau befindet sich die fremdsprachige Abteilung. Da bereits ab der ersten Klasse Englisch und Französisch fest im Stundenplan verankert ist, möchten wir den Schülern gern die Möglichkeit geben, auch Bücher in anderen Sprachen auszuleihen.

In der Bibliothek ist immer was los. Als „verlängerter Arm vom Klassenzimmer“ tummeln sich die Kinder gern noch ein paar Minuten vor Unterrichtsbeginn und tauchen beim Durchblättern der Bücher ein in eine wunderschöne Welt aus Buchstaben, Bildern und Geschichten. Eine tolle Möglichkeit, die Zeit bis zum ersten Klingeln zu nutzen und sich auf das gemütliche Lesen zu Hause zu freuen.

Gemeinsam zusammenwirken 

Arbeitskreise für Eltern

Unsere Arbeitskreise bieten eine wunderbare Möglichkeit miteinander in Kontakt zu kommen, gemeinsam etwas zu schaffen und die Schulgemeinschaft zu stärken. In den Bastel-/ Kreativkreisen werden hauptsächlich schöne Sachen für unseren Martinsmarkt hergestellt.

  • Basarkreis (Planungs- und Organisationsteam für unseren Martinsmarkt im November)
  • Öffentlichkeitskreis – oeffentlichkeitskreis@waldorfschule-hof.de
  • Filzkreis (Nass- und Trockenfilzen, Dekoratives aus Filz, wie Schmuck, Taschen, Tiere, Spielsachen, Kaufladenzubehör, Arbeiten aus Märchenwolle, z.B. Feen und Elfen)
  • Bastelkreis (Bastel von Dekorativem und Kleinigkeiten aus Naturmaterialien)
  • Papierkreis (Gestalten von unterschiedlichen Papieren, Falten, Kolorieren, Buchbindearbeiten, Faltsterne, Lichtobjekte, Alben, Heftmappen etc.)
  • Töpferkreis (Kreatives Töpfern von Bechern, Schalen, Schüsseln, Kerzenständern sowie Dekoratives für Drinnen und Draußen)
  • Strick- und Häkelkreis (Stricken von Tieren, Zwergen, Socken und Gehäkeltes)
  • Upcycling (Kreatives und Dekoratives aus ausrangierten Utensilien)
  • Holzkreis
  • Puppenkreis
  • Nähkreis

Unsere Schule in Zahlen

Zahlen, Daten, Fakten

Die Freie Waldorfschule Hof wurde 1992 als einheitliche Volks- und höhere Schule gegründet.

Heute werden 260 Schüler in den Klassen 1 bis 13 von 30 Lehrer unterrichtet. Außerdem sind 14 Mitarbeiter in der Betreuung, Verwaltung, Hauswirtschaft und Hausmeisterei beschäftigt.

Der Unterricht startet um 8 Uhr und dauert je nach Nachmittagsunterricht bis maximal 15:30 Uhr.

In der Schulmensa werden täglich zwischen 180 und 220 Portionen zubereitet.