Waldorfschule und Anthroposophie

Die Freie Waldorfschule Hof arbeitet nach den Grundprinzipien der anthroposophischen Menschenlehre nach Rudolf Steiner. Sie will die Schüler zur Freiheit und zur Urteilsfähigkeit erziehen, damit sie, einmal erwachsen geworden, ihre eigene Weltanschauung, religiöse Bindung und politische Richtung finden können. Anthroposophie ist ein Erkenntnisweg für erwachsene Menschen und nicht für Kinder! Somit ist die Anthroposophie das Handwerkszeug der Lehrer, nicht aber Unterrichtsinhalt für die Schüler.

 

Schullaufbahn und staatliche Abschlüsse

Die Freie Waldorfschule Hof ist eine einzügige Gesamtschule ohne Sitzenbleiben und ohne Übertritt. Sie bietet seit vielen Jahren alle staatlichen Abschlüsse an. So gehen alle Schüler ab der ersten Klasse ihren Schulweg gemeinsam bis in die Oberstufe. Erst im Alter von ca. 15 Jahren legen sie sich auf

  • Mittlere Reife nach der 12. Klasse oder das
  • Bayerische Abitur nach der 13. Klasse fest.

In der 10. Klasse haben die Schüler zudem die Möglichkeit, den qualifizierenden Hauptschulabschluss abzulegen. Sie werden dann noch immer teilweise im Klassenverbund aber auch in abschlussspezifischen Gruppen, vorbereitet. Ab der 12. Jahrgangsstufe wird die Klasse in 12R für mittlere Reife und 12A für das bayerische Abitur aufgeteilt. Schüler, die das Abitur machen wollen, werden darauf noch ein weiteres Jahr in der 13. Klasse vorbereitet.

Die Abschlussprüfungen werden jeweils an kooperierenden staatlichen Schulen abgenommen. 

Nach der 11. Klasse erwerben die Schüler den Waldorfabschluss.

Waldorfabschluss

Ziel der Schule ist es, zu Aufschlüssen und erst in zweiter Linie zu Abschlüssen zu führen, um tragende Grundlagen für den Lebensweg nach der Schulzeit vorzubereiten. Darauf gründet der Waldorfabschluss, der an allen Waldorfschulen abgelegt wird.

Waldorfabschluss bedeutet kurz gesagt, ein Schüler hat die Praktika der Oberstufe durchlaufen, hat eine umfassende Bildung in den künstlerisch-praktischen Fächern, stabile Grundlagen in allen anderen Fächern, den Eurythmieabschluss gemacht und eine Jahresarbeit mit theoretischem und praktisch-künstlerischem Teil präsentiert. Nach der 11. Klasse könnte er so, wenn er das möchte, die Schule mit dem Waldorfabschluss verlassen.

Noten & Zeugnisse

Statt der Notenzeugnisse werden am Schuljahresende ausführliche Wortzeugnisse erteilt, aus denen die Eltern ein möglichst genaues Bild von den Fähigkeiten, der Einsatzbereitschaft und dem Kenntnisstand ihres Kindes gewinnen sollen. Dabei gibt es bis zur Oberstufe keine vergleichenden Noten, sondern der Einsatz des Kindes wird an seinen eigenen Möglichkeiten, Fähigkeiten und Grenzen beurteilt.

Hinsichtlich der bevorstehenden Abschlüsse, werden ab der Oberstufe auch benotete Prüfungen geschrieben.

Christlicher Hintergrund – konfessionelle Freiheit

Die Waldorfschule versteht sich als eine in ihrer ganzen Gesinnung und Praxis christliche Schule, sie ist aber frei von weltanschaulichem Einfluss. Die Schule steht allen christlichen und anderen Bekenntnissen offen. Die Religionslehrer der verschiedenen Konfessionen bzw. Religionen halten ihren Unterricht nach dem Auftrag der Kirchen in den Räumen der Schule ab. 

Anmeldung in die Freie Waldorfschule Hof

Es ist jederzeit möglich, auf eine Waldorfschule zu wechseln. Viele Informationen finden Sie auf diesen Seiten.

Bei weiteren Fragen, können Sie uns gerne telefonisch kontaktieren. Wenn die Entscheidung getroffen ist, füllen Sie den Aufnahmeantrag aus und senden Ihn per Mail oder postalisch an uns. Anfang März beginnen wir die Eltern der zukünftigen 1. Klasse zu kontaktieren und vereinbaren Termine für ein ausführliches Aufnahmegespräch mit Ihnen und Ihrem Kind. Hierbei lernen wir einander kennen, gleichen Erwartungen und Vorstellungen ab und klären offene Fragen.

Sekretariat: 09281 – 738150, sekretariat@waldorfschule-hof.de

Schulorganisation

Jede Waldorfschule geht aus einer eigenen, individuell geprägten Elterninitiative hervor und hat ihren eigenen Schulträger. Dies ist in Hof ein eingetragener Verein, dessen Vorstand sich aus Vertretern der Elternschaft und des Kollegiums zusammensetzt. Eltern, Lehrer und Freunde bilden die Mitgliedschaft. Der Vorstand regelt die rechtlichen und wirtschaftlichen Belange der Schule, während das Lehrerkollegium in Selbstverwaltung für alle pädagogischen Fragen zuständig ist. Diese werden in der wöchentlich stattfindenden Lehrerkonferenz behandelt. Nur in der Vertretung nach außen übernimmt ein Kollege die „Schulleitung“. Die Übersicht unserer Schulorganisation finden Sie hier.

Schulgeldbeiträge

Der Großteil unserer Einnahmen speist sich aus Staatszuschüssen. Da wir jedoch deutlich weniger Geld erhalten als staatliche Schulen, sind wir gezwungen, Elternbeiträge zu erheben. Diese sind in unserer Schulbeitragsordnung geregelt.

Derzeit liegt der Regelbeitrag bei 228 € pro Monat für ein Kind, bei 347 € für zwei Kinder und 411 € bei drei Kindern. Für finanziell schwache Familien sind geringere Beiträge möglich. Die Aufnahme in die Freie Waldorfschule Hof soll grundsätzlich nicht an finanziellen Möglichkeiten scheitern. Weitere Informationen zu den Schulgeldbeiträgen finden Sie hier.

Unsere Schulküche

Unsere Mensa ist Montag bis Freitag von 12:00 Uhr – bis 13:45 Uhr für das Mittagessen geöffnet!

In unserer Schulmensa wird täglich frisch und in Bioqualität für die Schüler, Mitarbeiter und Eltern gekocht. Das abwechslungsreiche Menü mit frischem Salatbuffet besteht meist aus einer Suppe, ein bis zwei Hauptgerichten und einem Dessert. Gekocht wird vorwiegend vegetarisch.

Die Schüler können eine ABO-Karte erwerben, die für feste Essenstage ausgestellt und dann beim Essen an der Ausgabe vorzuzeigen ist. Pro Wochentag kostet die Karte eine monatliche Pauschale von 11,75 Euro. Im Schulsekretariat können einzelne Essensmarken (3,70 Euro) oder eine 5-Essensmarke (16 Euro) erworben werden.

Wir achten bei den Lieferanten auf Regionalität und arbeiten mit anderen gemeinnützigen Einrichtungen, wie der Lebenshilfe, der Biokiste und örtlichen Bioläden zusammen. Speiseplan der aktuellen Kalenderwoche